Verfassungsrecht und Verfassungstheorie

  • Baer, Vermutungen zu Kernbereichen der Regierung und Befugnissen des Parlaments, Der Staat 40 (2001), S. 525–552. 
  • Böckenförde, Grundrechtstheorie und Grundrechtsinterpretation, NJW 1974, S. 1529–1539.
  • Jestaedt, Verfassungstheorie als Disziplin, in: Depenheuer/Grabenwarter (Hrsg.), Verfassungstheorie, Tübingen 2010, § 1, S. 3–56.
  • Lepsius, Rechtswissenschaft in der Demokratie, Der Staat 52 (2013), S. 157–186. 
  • Masing, Einheit und Vielfalt des europäischen Grundrechtsschutzes, JZ 2015, S. 477–487.
  • Möllers, Dogmatik der grundgesetzlichen Gewaltengliederung, AöR 132 (2007), S. 493–538.
  • Payandeh, Die Neutralitätspflicht staatlicher Amtsträger im öffentlichen Meinungskampf. Dogmatische Systembildung auf verfassungsrechtlich zweifelhafter Grundlage, Der Staat 55 (2016), S. 519–550.
  • Schlink, Bemerkungen zum Stand der Methodendiskussion in der Verfassungsrechtswissenschaft, Der Staat 19 (1980), S. 73–107.
  • Volkmann, Leitbildorientierte Verfassungsanwendung, AöR 134 (2009), S. 157–196.
  • Volkmann, Rechts-Produktion oder: Wie die Theorie der Verfassung ihren Inhalt bestimmt, Der Staat 54 (2015), S. 35–62.