Rechts- und Staatsphilosophie

Rechtsphilosophie und Rechtstheorie 

  • Alexy, Theorie der juristischen Argumentation, 7. Aufl., Frankfurt am Main 2012.
  • Alexy, Menschenrechte ohne Metaphysik, DZPhil 52 (2004), S. 15–24.
  • Bumke, Rechtsdogmatik, Juristenzeitung 69 (2014), S. 641–650.
  • Dreier, Naturrecht und Rechtspositivismus – Pauschalurteile, Vorurteile, Fehlurteile, in: Härle/ Vogel (Hrsg.), „Vom Rechte, das mit uns geboren ist“. Aktuelle Probleme des Naturrechts, Freiburg im Breisgau 2007, S. 127–170. 
  • Gusy, Staatsrechtlicher Positivismus, JZ 1989, S. 505–517.
  • Höffe, Wofür braucht das positive Recht ein Naturrecht?, Der Staat 58 (2019), S. 275–291.
  • Kelsen, Reine Rechtslehre, 2. Aufl., 1960. 
  • Lepsius, Relationen: Plädoyer für eine bessere Rechtswissenschaft, Tübingen 2016. 
  • Lindner, Rechtswissenschaft als Metaphysik, Tübingen 2017. 
  • Radbruch, Fünf Minuten Rechtsphilosophie, in: Kaufmann (Hrsg.), Gesamtausgabe Radbruch, Heidelberg 1990, Band 3, S. 78–82.

Staats- und politische Philosophie sowie Demokratietheorie

  • Bryde, Die bundesrepublikanische Volksdemokratie als Irrweg der Demokratietheorie, in: Staatswissenschaft und Staatspraxis 5 (1994), S. 305–330.
  • Crouch, Postdemokratie, 14. Aufl., Frankfurt am Main 2020.
  • Häberle, Allgemeine Staatslehre, demokratische Verfassungslehre oder Staatsrechtslehre? AöR 98 (1973), S. 119–134.
  • Hatje, Demokratie als Wettbewerbsordnung, in: VVDStRL 69 (2009), S. 135–172.
  • Kelsen, Vom Wesen und Wert der Demokratie, 2. Aufl., Tübingen 1929.
  • Loewenstein, Rom und die Allgemeine Staatslehre, AöR 96 (1971), S. 1–26.
  • Möllers, Demokratie, Zumutungen und Versprechen, 3. Aufl., Berlin 2012.
  • Möllers, Der vermisste Leviathan: Staatstheorie in der Bundesrepublik, Frankfurt am Main 2008.
  • Thiele, Verlustdemokratie, 2. Aufl., Tübingen 2018.
  • Volkmann, Relativität des Staates – Staatsbegriff und Staatsverständnis im Spiegel der jüngeren Geschichte, JuS 1996, S. 1058–1064.