Examensvorbereitung

  • Albers, Gleichheit und Verhältnismäßigkeit, JuS 2008, S. 945–949.
  • Augsberg, Die Drittwirkung der Grundrechte als Aufbauproblem, JuS 2008, S. 406–413. 
  • Bäcker, Juristisches Begründen – Subsumtion und Ponderation als Grundformen der Juristischen Methodenlehre, JuS 2019, S. 321–327.
  • Britz, Der allgemeine Gleichheitssatz in der Rechtsprechung des BVerfG – Anforderungen an die Rechtfertigung von Ungleichbehandlungen durch Gesetz, NJW 2014, S. 346–351
  • Gröpl/Zembruski, Äußerungsbefugnisse oberster Staatsorgane und Amtsträger, Jura 2016, S. 268–279. 
  • Klatt/Meister, Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, JuS 2014, S. 193–199.
  • Kluckert, Die Gewichtung von öffentlichen Interessen im Rahmen der Verhältnismäßigkeitsprüfung, JuS 2015, S. 116–121.
  • Konertz, Probleme erkennen in juristischen Prüfungsaufgaben, JuS 2020, S. 297–301.
  • Meier/Jocham, Wie man Argumente gewinnt, JuS 2015, S. 490–496.
  • Pilniok, „h. M.“ ist kein Argument – Überlegungen zum rechtswissenschaftlichen Argumentieren für Studierende in den Anfangssemestern, JuS 2009, S. 394–396.
  • BVerfG, Beschlüsse vom 19. Mai 2020 – 1 BvR 2459/19, 1 BvR 2397/19, 1 BvR 1094/19 und 1 BvR 362/18 – Klarstellung verfassungsrechtlicher Maßgaben für strafrechtliche Verurteilungen wegen ehrbeeinträchtigender Äußerungen.