Publikationen

Publikationsverzeichnis

(Stand: Dezember 2024)


Monografie

Die grundgesetzliche Theorie der Regierung – Zugleich ein Beitrag zur Rechtsgewinnung im Verfassungsrecht, Mohr Siebeck 2022.

Rezensiert: Der Staat, 63 (2024), 479-481 (M. Morlok); Deutsches Verwaltungsblatt 137 (2022), 1082 f. (M. Fuchs).

2. überarb. u. aktual. Aufl., 2025 [iE] [OpenAccess]


Beiträge in Sammelbänden, Hand- und Lehrbüchern

Europäischer Grundrechtsverbund, in: Hövelmeyer/Würkert (Hrsg.), Schwerpunktband Europarecht, OpenRewi, 2025 (i. E.)

Die notwendige Politizität der Bekämpfung der Klimakrise – Zugleich zum umschlungenen Verhältnis von fachlicher und politischer Rationalität, in: Nitsch et. al. (Hrsg.), Konflikte – Junges Nachhaltigkeitsrecht, 2025 (i. E.)

Umwelt- und Klimaschutz: Kompetenzen, Pflichten und Grenzen, in: Huggins/Niehaus/Wiedmann (Hrsg.), Umwelt, Klima und Recht, OpenRewi, 2025 (i. E.)

Künstliche Intelligenz und Robotik in der Landwirtschaft, in: Ebers/Heinze/Steinrötter (Hrsg.), KI und Robotik, 2. Aufl. (2025) (gemeinsam mit Philipp Schöbel) (i. E.)


Kommentierungen

Art. 18, 19, 27–36 GRCh, in: Von der Groeben/Schwarze/Hatje/Terhechte, Europäisches Unionsrecht, 8. Aufl. 2025 (i. E.). [Art. 27-36 GRCh: Neukommentierung]


Archivbeiträge

Perspektiven der Verfassungstheorie – Plädoyer für eine grundgesetzliche Elementelehre, in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart n.F. 73 (2025) (i. E.)

Prolegomena einer relationalen Grundrechtstheorie und -dogmatik, oder: der Schutz der Gesellschaften, in: Der Staat, Heft 2 (2025) (i. E.)

Vom wissenschaftlichen Recht zur Ordnungsidee – Entwicklungslinien des Allgemeinen Verwaltungsrechts, in: Archiv des öffentlichen Rechts 149 (2024), i. E. (gemeinsam mit Tobias Rudloff)

– Ausgezeichnet als Beitrag des Jahres 2024 –

Recht der Politik: Perspektiven und Potenziale, in: Der Staat 62 (2023), S. 677 ff.

Das Verfassungstheoretische System als Betrachtungsebene des Verfassungsrechts, in: Der Staat 61 (2022), S. 235 ff.


Zeitschriftenbeiträge

Elemente einer demokratischen Verfassungstheorie, in: Juristische Arbeitsblätter 2025, S. 1 ff.

„We the people …“ – Einführung in das US-amerikanische Verfassungsrecht, in: Juristische Schulung 2024, S. 1021 ff., S. 1125 ff.

Die Grundrechtsverwirkung (Art. 18 GG) als präventives Verfassungsschutzinstrument, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2024, S. 1472 ff. (gemeinsam mit Nikolas Vogt)

Die virtuelle öffentliche Einrichtung, in: Juristische Arbeitsblätter 2024, S. 705 ff.

„Der bestirnte Himmel über mir und das moralische Gesetz in mir“ – Einführung in die Erkenntnis-, Moral- und Rechtsphilosophie Immanuel Kants, in: Juristische Schulung 2024, S. 718 ff.

Das Gesetz über Künstliche Intelligenz im System der europäischen Digitalregulierung, in: Juristische Schulung 2024, S. 648 ff. (gemeinsam mit Philipp Schöbel)

Grund und Grenzen des Parteienprivilegs, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2024, S. 705 ff.

Materielle Gerechtigkeit ist kein Argument – Zur Wiederaufnahmeentscheidung des Bundesverfassungsgerichts, in: Die Öffentliche Verwaltung 2024, S. 349 ff.

Die Gefahrenabwehrverordnung, in: Juristische Arbeitsblätter 2024, S. 129 ff. (gemeinsam mit Julian Holst)

Alternativen leben: Zur versammlungsrechtlichen Einordnung von Protestcamps, in: Die Öffentliche Verwaltung 2023, S. 753 ff.

Die staatliche Finanzierung politischer Stiftungen, in: Recht und Politik 2023, S. 153 ff.

Die grundgesetzliche Regierungsfunktion als verfassungstheoretisches Argument, in: Juristenzeitung 2023, S. 476 ff.

Die Grundrechtswirkung zwischen Privaten, in: Die Öffentliche Verwaltung 2023, S. 411 ff.

Ziviler Ungehorsam in der freiheitlichen Demokratie des Grundgesetzes, in: Juristische Schulung 2023, S. 408 ff.

Rechts-, Staats- und Verfassungstheorie in der Weimarer Staatsrechtslehre, in: Juristische Arbeitsblätter 2022, S. 446 ff.

Das Unionsrecht und das Bundesverfassungsgericht – die Dogmatik der Kontrollvorbehalte des Bundesverfassungsgerichts im Prozess der europäischen Integration, in: Europarecht 2022, S. 74 ff. (gemeinsam mit Tobias Rudloff)

Die Grundrechte der EU-Grundrechtecharta, in: Juristische Arbeitsblätter 2021, S. 219 ff.

Mehr Smend für die Staatsorganisation – Zur jüngsten Bundesverfassungsgerichts-Entscheidung in Sachen Äußerungsbefugnisse von Regierungsmitgliedern, in: Recht und Politik 2020, S. 419 ff. (Parallelveröffentlichung: JuWissBlog Nr. 79/2020 v. 10.06.2020, https://www.juwiss.de/79-2020/)

Die Leistungsfähigkeit der Legitimationskettentheorie – zugleich zur demokratischen Legitimation der Rechtsprechung, in: Die Öffentliche Verwaltung 2020, S. 461 ff. (gemeinsam mit Tobias Rudloff)

Das Organstreitverfahren der AfD gegen die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2019, S. 619 ff.

Nudging – keine Herausforderung für die Grundrechtsdogmatik, in: Die Öffentliche Verwaltung 2019, S. 940 ff.

Urteilsanmerkung zu EuGH, Urt. v. 04.07.2019, Az, C-377/17, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2019, S. 1123 ff. (gemeinsam mit Peter Oriwol)

Grundgesetz und Sezession, in: Juristische Schulung 2018, S. 661 ff.

Die Anwendbarkeit der EU-Grundrechte und ihre Folgen für die nationalstaatliche Grundrechtsgeltung, in: Juristische Schulung 2017, S. 409 ff.

Interpreting Article 104 of the Hong Kong Basic Law: The Why, the How, and the When, in: Hong Kong Law Journal 2017, S. 475 ff. (gemeinsam mit Devin Lin und Valentin Günther)

 

Fallbearbeitung

Fortgeschrittenenhausarbeit „Zuckerreiche Ernährung führt zu Übergewicht!“, in: Juristische Schulung 2017 – JuS-Extra 2017, S. 22 ff.


Zeitungsartikel und Blogbeiträge

Zutritt verboten. Zu einem hausrechtlichen Zutrittsverbot für Verfassungsfeinde im Deutschen Bundestag, VerfBlog, 2024/03/21, abrufbar: https://verfassungsblog.de/zutritt-verboten/.

Materielle Gerechtigkeit ist kein Argument, JuWissBlog Nr. 63/2023 v. 06.11.2023, https://www.juwiss.de/63-2023/.

Der Staat muss gehorchen, nicht der Bürger, FAZ vom 4.5.2023, S. 6.

Neutrale oder politische Regierung?, Merkur, November 2022, S. 86 ff.

Die Klimakrise bekämpfen: Bitte im grundrechtlichen Normalmodus!, FAZ-Einspruch vom 28.7.2022, abrufbar: https://www.faz.net/einspruch/sollte-der-schutzbereich-der-allgemeinen-handlungsfreiheit-zugunsten-des-klimas-verkuerzt-werden-18205736.html?premium

Neutrale Regierung?, FAZ-Einspruch vom 16.6.2022, abrufbar: https://www.faz.net/einspruch/neutrale-regierung-18107780.html?premium

Das Risiko: Der Freiheit immanent, FAZ-Einspruch vom 21.5.2021, abrufbar: https://www.faz.net/einspruch/exklusiv/einspruch-exklusiv-das-risiko-der-freiheit-immanent-17353222.html?premium

Das Parlamentarische Regierungssystem in der Pandemie, FAZ-Einspruch vom 7.4.2021, abrufbar: https://www.faz.net/aktuell/das-parlamentarische-regierungssystem-in-der-pandemie-17282075.html?premium

Exekutive ist nicht gleich Exekutive, FAZ-Einspruch vom 2.3.2021, abrufbar: https://www.faz.net/einspruch/weisungsrecht-exekutive-ist-nicht-gleich-exekutive-17219544.html?premium

Recht-auf-Vergessen-Entscheidungen: Wie das BVerfG die Grundrechtsprüfung neu ordnet, LTO vom 4.12.2019, abrufbar: https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/bverfg-recht-auf-vergessen-europa-eugh-grundrechte-teil-1/

BVerfG zu Recht auf Vergessen I und II: Was bedeuten die Entscheidungen für Bürger, Gerichte und den EuGH?, LTO vom 9.12.2019, abrufbar: https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/bverfg-recht-auf-vergessen-europa-eugh-grundrechte-teil-2/

Auf demokratischen Irrwegen, FAZ-Einspruch vom 31.7.2019, abrufbar: https://www.faz.net/-irf-9pltj?premium=0x1e399cfa46d8f2d549c9f8ea6fa628c1&GEPC=s3.

Neue Kleiderordnung statt Wahlrechtsreform – Eine Erwiderung auf Cara Röhner, VerfBlog, 2019/1/18, https://verfassungsblog.de/neue-kleiderordnung-statt-wahlrechtsreform-eine-erwiderung-auf-cara-roehner/ (gemeinsam mit Edward Martin)

Zurück zu den Wurzeln der Wesentlichkeitslehre!, VerfBlog, 2019/1/07, https://verfassungsblog.de/zurueck-zu-den-wurzeln-der-wesentlichkeitslehre/.

Wohin stupst uns der Staat? Eine Betrachtung der Widerspruchslösung für die Organspende im Lichte der Grundrechte, JuWissBlog Nr. 89/2019 v. 17.9.2019, https://www.juwiss.de/89-2019/ (gemeinsam mit Tobias Rudloff)